Wolfgang-Hahn-Preis 2015 - Michael Krebber / R. H. Quaytman - Preisverleihung: 14.April 2015

logo schwarzErstmals in der über 20-jährigen Geschichte des Wolfgang-Hahn-Preises und ohne eine Regel daraus machen zu wollen, ehrt die Auszeichnung 2015 zwei Künstler: Michael Krebber und R. H. Quaytman.

Ziel des Wolfgang-Hahn-Preises ist, vorrangig Künstler zu ehren, die sich in der Kunstwelt durch ihr anerkanntes Oeuvre einen Namen gemacht haben, die aber noch nicht die ihnen zukommende Aufmerksamkeit - vor allem in Deutschland - gefunden haben, und deren Werk in der Sammlung des Museum Ludwig noch nicht vertreten ist. Die Gesellschaft für Moderne Kunst stellt eine Summe von bis zu 100.000 Euro zum Ankauf eines oder mehrerer Werke der ausgewählten Künstler bereit. Mit dem Preis ist eine Ausstellung mit Arbeiten des Preisträgers verbunden, insbesondere des zu erwerbenden Werks oder Werkgruppe, sowie die Herausgabe einer begleitenden wissenschaftlichen Publikation.

„Mit Michael Krebber und R. H. Quaytman werden zwei herausragende Künstlerpersönlichkeiten gewürdigt. In ihrer gemeinsamen Ausstellung wird ein Thema – die Unmöglichkeit der Malerei – in den Mittelpunkt gestellt, das bei aller zeitlosen Relevanz gerade in den letzten Jahren vermehrt an Aufmerksamkeit gewonnen hat. Beide beschäftigen sich seit vielen Jahren mit den Prämissen, Herausforderungen und Möglichkeiten aktueller Malerei und haben dieser zu Diskussion unverwechselbare Beiträge beigesteuert", so Yilmaz Dziewior, der als designierter Direktor des Museum Ludwig in der Jury mitgewirkt hat.

Gastjuror Daniel Birnbaum, Direktor des Moderna Museet in Stockholm: „Die Diskussion in der Jury war sehr intensiv; es ging um die aktuellen Fragen zur Malerei heute. Quaytman und Krebber haben unabhängig voneinander ein sehr eigenständiges Oeuvre über viele Jahre geschaffen, das zugleich jedoch sehr bestimmend für die Zukunft der Malerei ist und jüngeren Generationen als Referenzrahmen dient. Die Entscheidung der Jury ist vielversprechend, mir kommt dazu Thomas Bernhards Stück „Einfach kompliziert" in den Sinn."

Sabine DuMont Schütte, Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Moderne Kunst: „Wir freuen uns sehr, dass wir zwei so wunderbare Künstler ehren können. Die Wechselwirkung ihrer Arbeiten wird einen interessanten Blick auf aktuelle Malerei eröffnen."

Die Preisverleihung an Michael Krebber und R. H. Quaytman findet statt am Dienstag, 14. April 2015 um 19:00Uhr am Vorabend der Art Cologne 2015. Zugleich eröffnet dann die gemeinsame Präsentation der Preisträger im Museum Ludwig. Zudem befindet sich eine Diskussionsveranstaltung, u.a. mit den Preisträgern, Daniel Birnbaum und Yilmaz Dziewior in Planung. Es erscheint eine Publikation, herausgegeben von der Gesellschaft für Moderne Kunst, die auch den Preis vergibt.

Besonderer Dank gilt der Bank Julius Bär, die als Sponsor auch 2015 den Abend der Preisverleihung und die Publikation unterstützen.

Kontakt: Dr. Carla Cugini
Geschäftsführung
Tel. 0221 / 258 17 33
E-Mail cugini@gmk-koeln.de

Herausgeber:
Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
www.museum-ludwig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

CircusDanceFestival beste „Junge


koelner kulturpreisStück „Mein Vater war König David“ Kulturereignis des Jahres 2023

Köln, 14. Mai 2024. Das Stück „Mein Vater war König David“, eine Koproduktion vom ANALOG Theater, ORANGERIE Theater im Volksgarten, dem NS-Dokumentationszentrum Köln und der studi...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.