30.06.2014 Podiumsdiskussion "Wege aus der Bildungskrise" im Odysseum Köln

d812030ed6Spätestens seit dem Pisa-Debakel ist die Bildungsdebatte neu entfacht worden. Politiker fordern neue Lehr- oder gar Schulkonzepte, Eltern fordern mehr Engagement seitens der Lehrer, Lehrer wiederum weisen die Schuld am schlechten Bildungsniveau der Schüler dem Elternhaus zu.

Die Neurowissenschaften haben in den letzten Jahren das Wissen über die Grundlagen des Lernens enorm erweitert und dadurch die Sichtweise auf das Lernen verändert.
Inwieweit diese Erkenntnisse in eine „neue Pädagogik“ einfließen können oder sollten, ist unter Wissenschaftlern und Lehrenden aber umstritten.

Welche Bedingungen fördern das Lernen? 
Ist das Maß an Intelligenz von Geburt an festgelegt? 
Welche Rollen spielen Stress und Motivation? 
Sind Intelligenz und Veranlagung geschlechtsspezifisch?

Die Veranstaltung gibt Eltern, Lehrern, Pädagogen und der interessierten Öffentlichkeit die Gelegenheit, mit Experten der Neurowissenschaften und der Didaktik die aktuellen Fragen aus Forschung und Praxis zu diskutieren. Unsere Gäste sind:

Prof. Dr. Hans Markowitsch, Physiologische Psychologie, Universität Bielefeld Prof. Dr. Helmut Prechtl, Didaktik der Biologie, Universität Potsdam Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Institut für Hirnforschung, Universität Bremen Prof. Dr. Elsbeth Stern, Institut für Verhaltenswissenschaften, ETH Zürich

Moderation:  Volker Stollorz, Wissenschaftsjournalist (FAZ, Geo Wissen etc.)

Anmeldung: per E-Mail an veranstaltungen@sk-stiftung-csc.de oder telefonisch unter 0221/226 762-10.
Der Eintritt ist im Rahmen unseres Bildungsauftrags frei, um Anmeldung wird wegen begrenzter Sitzplätze gebeten.

Am 30.06.2014 um 19:00 Uhr im Odysseum Köln, Corintostraße 1, 51103 Köln / http://www.odysseum.de/

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine spannende Diskussion!

Quelle Text und Foto: http://www.sk-stiftung-csc.de/home/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop