Eli vertont, was nach einer Beziehung übrig bleibt

eli sony musicWer ELIs Stimme nur für wenige Sekunden hört, der versteht, dass sich hier niemand verbiegt oder radiotaugliche Songs um ihrer Radiotauglichkeit willen macht. Hier singt jemand, weil er singen muss. Weil er nicht anders kann. Genau diese Dringlichkeit bescherte dem in Köln geborene und mittlerweile in Berlin lebende Multiinstrumentalist bereits 2018 mit seiner ersten Single „Change Your Mind“ einen beeindruckenden Erfolg. Der Song hielt sich 20 Wochen in den deutschen Singlecharts und sammelte bis heute mehr als 50 Millionen Streams nur auf Spotify.

Ein Erfolg, an den der 21-jährige mit seiner jetzt erscheinenden „Our Beautiful Mess“-EP anknüpfen dürfte. Die fünf Songs sind allesamt nach dem Ende der letzten Beziehung entstanden und leben von einer ganz besonderen Ehrlichkeit und Emotionalität. Das beste Beispiel: „Gone“, eine Art Momentaufnahme des emotionalen Zustands von ELI kurz nach seiner Trennung. Ganz ähnlich „Tears In The Morning“-irgendwo zwischen organischem Singer-Songwriting, rhythmischen R&B und Hip-Hop ist der Song eine Gratwanderung zwischen Freude und Verrücktheit und der Versuch, zu verstehen, weshalb man sich auseinandergelebt hat.

„Different“ berichtet von einer Beziehung, die daran scheitert, dass die Unterschiede der Partner einfach nicht miteinander vereinbar sind. Ganz ähnlich „Build Me A Bridge“, ein Song über das Ende einer Beziehung und den Moment, in dem man glaubt, endlich über den anderen hinweg zu sein –auch, wenn man insgeheim weiß, dass man immer noch nicht ohne ihn kann. Und dann ist da noch „Don’t Wake Me Up“: Eine melancholische Melange aus ruhigen Akustikgitarren, sphärische Synthies, verspielten Drums und dem Wunsch, dass der andere manchmal vielleicht auch noch von längst vergangenen Tagen in Zweisamkeit träumt.

„Ich habe meine komplette innere Welt, die zu dem Zeitpunkt der Trennung in mir war, in diese EP gepackt“, erzählt ELI. „Ich war hin und hergerissen zwischen Wut, Trauer, Akzeptanz und Liebe und genau diese innere Geschichte versuche ich hier zu erzählen. Ich will ein Zeichen setzen, dass es okay ist, über seine Gefühle zu sprechen und das fühlen, egal in welcher Hinsicht, etwas ist, was uns zu den Menschen macht, die wir sind. Es hat mich viel Überwindung gekostet, diese Welt mit euch zu teilen, aber es fühlt sich einfach nur richtig an und ich hoffe, dass ihr, in der EP einen sicheren Hafen findet.“

Quelle: www.sonymusic.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.