Skip to main content

phil.COLOGNE 2024 bietet erstmals vierzig Veranstaltungen:

2024philCOLOGNE PKHieronymus Ronneper smallVon Kant über Krisen bis Zuversicht – Ticket-Vorverkauf gestartet
Die zwölfte phil.COLOGNE begegnet vom 11. bis 18. Juni 2024 der eskalativen Weltlage mit einem erneut erweiterten Programm. Erstmals umfasst das Festival vierzig Einzelveranstaltungen sachkundiger und pointierter Diskurse, etwa zur Geopolitik und Demokratiebedrohung aber auch zu Immanuel Kant und Anlässen für Zuversicht. Das Schulprogramm KlasseDenken bietet zudem an 16 Terminen wieder Denksport und Diskussionen für Schüler:innen außerhalb der gewohnten Klassenzimmer.

Die Festival-Eröffnung sowie zwei weitere Veranstaltungen widmen sich der aktuellen Lage in Israel und Palästina und den Folgen des terroristischen Massakers der Hamas vom 7. Oktober 2023: In „Israel. Ein Gespräch“ setzen der israelische Soziologe Natan Sznaider und der Schriftsteller und Friedenspreisträger Navid Kermani ihre Diskussion über Krieg und Frieden in dieser zerrissenen Region fort. Sie begann vor 21 Jahren nach dem Kennenlernen der Freunde in Haifa als leidenschaftlicher Mailwechsel, der nun in Buchform unter dem Titel „Israel. Eine Korrespondenz.“ hilft, die Gegenwart im Nahen Osten zu verstehen. (11.6., 17 Uhr, Flora Köln)

Der Krieg gegen die Hamas hat den Blick auf Israel schlagartig verändert. Die Aufmerksamkeit schwankt zwischen unbedingter Solidarität und kritischer Analyse der weiteren Kriegsführung. In seinem neuen Buch „Bedrohtes Israel“ reflektiert der ehemalige israelische Botschafter Avi Primor mit großer Kenntnis die Kriegsführung von Israel und der Hamas und darüber, wie die Zukunft seiner Heimat aussehen kann. Wird es jemals Frieden in Nahost geben? (11.6., 20 Uhr, Stadthalle Köln)

Die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz ist eine der bedeutendsten Denker:innen weltweit, ihre Analysen der Beziehungsmodelle und Liebe im Spätkapitalismus sind bestechend. Nach dem 7. Oktober äußerte sie sich mit politischer Klarheit, humanistischer Größe und scharfer Kritik an der Regierung Netanjahus („Undemokratische Emotionen. Das Beispiel Israel“). Sie spricht über die bedrohliche Lage im Nahen Osten, Antisemitismus und mögliche Entwicklungen. (12.6., 21 Uhr, WDR-Funkhaus)

Einige weitere Highlights des Programms:

Die 1987 in Kiew geborene Psychologin Marina Weisband plädiert für frühere und bessere Demokratieförderung in den Schulen. Denn, so ihre These, Demokratie muss gelernt und immer wieder neu erkämpft werden, um die Grundlage von allem sein zu können. (13.6., 18 Uhr, WDR-Funkhaus) Auf den Spuren der Humanisten ist die britische Philosophin und Besteller-Autorin Sarah Bakewell. Sie lädt bei einem Ausflug in die Geschichte der Philosophie seit der Renaissance und lädt zu einem menschlichen Leben und Denken ein. (13.6., 19 Uhr, Zentralbibliothek Köln)

Vier Tage nach der Europawahl skizziert der Schriftsteller Robert Menasse seine Visionen für ein postnationales und kosmopolitisches Europa. In seinem neuen Essay „Die Welt von morgen“ streitet er für das europäische Projekt und liefert eine kritische Verteidigung. (13.6., 21 Uhr, WDR-Funkhaus) Wolfgang Beltracchi gilt als einer der fähigsten und talentiertesten Kunstfälscher, vermutlich hängen einige seiner Fälschungen weiterhin als authentische Werke in Museen und Sammlungen. Er spricht u. a. über den Begriff des „Originals“ in Zeiten von KI-Bildgeneratoren. (14.6., 17 Uhr, COMEDIA Theater)

Der Staatsphilosophie-Professor und ehem. Bundesverfassungsrichter Peter M. Huber blickt mit dem ehem. Bundestagspräsidenten Norbert Lammert auf 75 Jahre Grundgesetz und das Bundesverfassungsgericht als höchste Instanz der Judikative für dessen Gültigkeit. (14.6., 18 Uhr, WDR-Funkhaus) China ist Deutschland wichtigster Handelspartner und steht zugleich stark in der Kritik. In „China und der Westen. Ein Systemvergleich“ sprechen die politische Ökonomin und Professorin der Johns-Hopkins- Universität Yuen Yuen Ang und der Sinologe Daniel Leese über Systemrivalität und -gleichheit. (15.6., 17 Uhr, COMEDIA Theater)

Die Soziologen Steffen Mau und Hartmut Rosa gehören zu den aufmerksamsten Beobachtern unserer Gesellschaft, kommen zu verschiedenen Befunden und fragen sich im Jahr wesentlicher Wahlentscheidungen dennoch gemeinsam: Wie gespalten ist unsere Gesellschaft? (16.6., 17 Uhr, WDR-Funkhaus) Marie-Agnes Strack-Zimmermann fordert ein sicherheitspolitisches Umdenken, um westliche Demokratien dauerhaft zu schützen. Kabarettist Florian Schroeder spricht mit ihr über das Ideal der Freiheit, die Rolle Europas und Deutschlands in der sich wandelnden Weltordnung. (16.6., 20 Uhr, BALLONI-Hallen)

Schriftsteller Daniel Kehlmann und Philosoph Omri Boehm begegnen Immanuel Kant in „Der bestirnte Himmel über mir“ als Zeitgenossen, legen so einen originellen, leichtfüßigen Zugang zur Gedankenwelt des großen Philosophen und geben Orientierung für die Gegenwart. (16.6., 20 Uhr, WDR-Funkhaus) In „Kirschblüten & Dämonen“ berichtet die Regisseurin und Schriftstellerin Doris Dörrie über ihre Faszination für die Kultur, Kunst und Gesellschaft Japans. Der Inselstaat hat ihr künstlerisches Schaffen stark beeinflusst, das Fremde Neues in ihrer Identität sichtbar gemacht. (17.6., 17 Uhr, BALLONI-Hallen) Die Zukunftsforscherin Florence Gaub und den Sozialpsychologen Harald Welzer eint die Überzeugung, dass der Mensch in der Lage ist, die Welt zu verändern – im Sinne einer besseren Zukunft. Ein Gespräch über positive Erzählungen und das Öffnen von Handlungsräumen. (17.6., 20 Uhr, BALLONI-Hallen) Laut Richard David Precht versammelt die globale ökologische Katastrophe erstmals in der Geschichte alle Menschen hinter der gleichen Notwendigkeit. Er plädiert zur Rettung der Menschheit – trotz einer zunehmend multipolaren Weltordnung – für ein Jahrhundert der Toleranz. (17.6., 20 Uhr, Flora Köln)

phil.COLOGNE im Radio: WDR5 Philosophie spezial

„Denken, das ansteckt. Kant fragt – wir antworten“ ist der Titel des Radio-Spezial von WDR5 zur phil.COLOGNE. In insgesamt neun Stunden Live-Radiosendung ehrt der Medienpartner Immanuel Kant zu dessen 300. Geburtsjahr. Seine existenziellen Fragen „Was kann ich wissen?“, „Was soll ich tun?“, „Was darf ich hoffen?“ oder „Was ist der Mensch?“ sind in der heutigen komplexen Welt hochaktuell. Hörer:innen können sich telefonisch oder per Mail beteiligen (philo@wdr.de). Moderation: Anja Backhaus, Carolin Courts, Ralph Erdenberger, Elif Senel und Jürgen Wiebicke. (15.6., 10-19 Uhr, WDR 5)

KlasseDenken – phil.COLOGNE für Schulklassen

Das Kinder- und Jugendprogramm der phil.COLOGNE, KlasseDenken, realisiert und feiert das gemeinsame Denken! Leben in der Zukunft, Philosophie auf der Leinwand, politische Verantwortung onund offline – das Programm von KlasseDenken spricht die Schüler:innen mit Themen an, die ihrer Lebensrealität möglichst nahe sind. So entsteht ein persönlicher Austausch mit Philosoph:innen, Kulturwissenschaftler:innen und Journalist:innen über verschiedene Denkansätze und Gestaltungsmöglichkeiten der jungen Menschen, der im Unterricht weiter vertieft werden kann. KlasseDenken wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

phil.COLOGNE dankt ihren Partnern und Förderern

Unterstützt wird das Philosophie-Festival wesentlich von der Identity Foundation, gemeinnützige Stiftung für Philosophie, der Udo Keller Stiftung / Forum Humanum und der Imhoff Stiftung. Kooperationspartner sind die Stadt Köln und das Savoy Hotel Köln. Zahlreiche Veranstaltungen der phil.COLOGNE werden vom Medienpartner WDR 5 mitgeschnitten und teilweise als Radiosendung ausgestrahlt. Weitere Medienpartner sind das Philosophie Magazin sowie der Kölner Stadt-Anzeiger.

Barrierefreie Teilnahme an der phil.COLOGNE

Barrierefreie Angebote sind ein besonderes Anliegen der phil.COLOGNE. Neben dem barrierefreien Zugang fast aller Spielorte möchte das Festival auch Menschen mit Hörschädigung den Besuch des Festivals ermöglichen. Einige Veranstaltungen werden durch Gebärdensprachdolmetscher:innen simultan in die deutsche Gebärdensprache übersetzt. Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.philcologne.de/barrierefreiheit.

Vorverkaufsstart
Am Dienstag, den 7.5.2024, um 12 Uhr startet der Kartenvorverkauf unter www.philcologne.de und www.myticket.de sowie telefonisch unter 040/2372 400 30. Karten sind zudem an der Vorverkaufsstelle Theaterkasse Neumarkt und der Concertkasse Johnen in Bickendorf erhältlich.

Quelle: www.radar-net.de
Foto: v.l.n.r.: Rieke Brendel (Geschäftsführung & Produktionsleitung lit.COLOGNE), Tobias Bock (Teamleitung Programm, phil.COLOGNE), Cai Werntgen (Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer, Udo Keller Stiftung Forum Humanum), Paul J. Kohtes (Gründer und Vorstandsvorsitzender, Identity Foundation), Jürgen Wiebicke (Mitglied der Programmleitung, phil.COLOGNE) und Matthias Kremin (Wellenleitung, WDR3 und WDR5) stellten bei der heutigen Pressekonferenz im Savoy in Köln das Programm der phil.COLOGNE vor (Fotocredit: ©Hieronymus Rönneper) 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.