"Kölner Perspektiven zur Mobilität" Abschlussveranstaltung mit für Köln besonders geeigneten Projekten

5569a8e6753e00 87900290In der diesjährigen Reihe "Kölner Perspektiven zur Mobilität" werden herausragende Verkehrslösungen europäischer Städte vorgestellt. Hierzu kommen international anerkannte Experten zu Vorträgen und Gesprächen nach Köln. Es geht dabei besonders um die Fragen, wie die berechtigten Ansprüche und Wünsche an den Verkehr der Zukunft in Einklang gebracht werden können, mit welchen Herausforderungen zu rechnen ist und welche Weichenstellungen für Veränderungen erforderlich werden.

Die nächste Veranstaltung findet am Montag, 9. November 2015, ab 19.30 Uhr im Forum Volkshochschule (Vortragssaal) im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln, statt.

Bei dem Termin, der als "Kölner Diskurs" den Abschluss der diesjährigen Reihe bildet, werden die für Köln besonders interessanten Projekte, Konzepte und Vorgehensweisen aus den ersten fünf Vorträgen in den Vordergrund gerückt. In einem Beitrag verknüpft Kölns Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr, Franz-Josef Höing, die bisherigen Expertenbeiträge der Reihe beispielsweise mit den Fragen: Wo befindet sich Köln derzeit auf dem Weg zur Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsgerechten Mobilität? Welche herausragenden Beispiele wurden schon umgesetzt? In welche Richtung soll sich Mobilität in Köln weiterentwickeln?

In der darauf folgenden Podiumsdiskussion mit Fachleuten geht es darum, in welchem Umfang die Verkehrskonzepte anderer Städte auf Köln übertragbar sind. Es nehmen teil: Professor Doktor Klaus J. Beckmann, aktueller Vize-Präsident der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Doktor Weert Canzler, Sozialwissenschaftler und Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Peter Hofmann, Vorstandsmitglied der Kölner Verkehrs-Betriebe AG, und Doktor Ulrich Soénius, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Der Kölner Journalist Jürgen Keimer moderiert die Veranstaltung. Abschließend gibt Kölns Beigeordneter einen Ausblick auf die Themen der "Kölner Perspektiven", die für das nächste Jahr vorgesehen sind. Im Vorfeld können Ideen und Anregungen für den Abend per E-Mail eingereicht werden: koelner.perspektiven@stadt-koeln.de.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um einen Überblick über die Teilnehmerzahl zu erlangen, ist eine Anmeldung per E-Mail erwünscht; die Adresse lautet: koelner.perspektiven@stadt-koeln.de.

Die Stadt Köln und ihre Partner, die Industrie- und Handelskammer zu Köln und das Kölner "KAP Forum - Architektur, Technologie, Design", haben die 2014 ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe "Kölner Perspektiven..." in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Mobilität fortgesetzt. Die sechsteilige Reihe widmet sich den Fragestellungen zur zukünftigen Gestaltung der städtischen Mobilität. Sie knüpft an die erfolgreiche Reihe aus dem vergangenen Jahr an, in der es um den Umgang mit dem öffentlichen Raum und dessen Gestaltung ging.

Ideen und Anregungen
Anmeldung

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.