Zum Hauptinhalt springen

galerielogo200

26.02.2022 "Zom Laache in d´r Keller"

Hanneschen Puppensitzung 2021

Es wird humorvoll politisch und mit einem großen Augenzwinkern auf das vergangene Jahr zurückgeblickt.
Dabei sind altbekannte Gesichter wie Sitzungspräsident Schäng und Speimanes als Literat.
Zänkmanns Kätt und Köbi bewerben wieder einmal ihre selbst ins Leben gerufene Partei „AJUJA“.
Und es gibt einen Überraschungsgast: Peter Brings hat bei dieser Puppensitzung mitgewirkt!
Eine Schunkelgarantie gibts auch für den Kinosessel mit bekannten Liedern der Bläck Fööss oder Brings
und zum Teil eigenen...

Weiterlesen

15.02.2022 Salongespräch - Nahtlos ausdrucksstark - Der Faden im künstlerischen Zugriff

Gesa Lange

Das Arbeiten mit Fäden hat – wie das an weibliche Handarbeitstechniken anknüpfende – lange um seine Anerkennung in der Kunst gerungen. Zu Unrecht, wie nicht nur jüngere Werke, etwa die der Hamburger Künstlerin Gesa Lange belegen. Der Gebrauch des Fadens als ausdrucksrelevantes Medium in der Kunst ist seit langem sanktioniert. Dabei findet der Faden nicht nur im gestischen oder installativen Kontext Anwendung, vielmehr tritt er an die Stelle des zeichnenden Stiftes. Buchstäblich gewinnt er an...

Weiterlesen

Voiceover Felice Beato in Japan 19.Februar – 16. Juni 2022

Rheinisches Bildarchiv Köln

In einer Präsentation im Fotoraum stellt das Museum Ludwig handkolorierte Aufnahmen des italienisch-britischen Fotografen Felice Beato aus. Sein westlicher, exotisierender Blick auf das im Atelier nachgestellte alte Japan, soll in der Präsentation durch gesprochene Kommentare von Japaner*innen erweitert werden.

1863 reiste der italienisch-britische Fotograf Felice Beato (*1832 Venedig, †1909 Florenz) in ein Japan, das erst kürzlich begonnen hatte, sich dem Westen zu öffnen und den großen...

Weiterlesen

Firmenlauf Köln am Fühlinger See am 2. Juni 2022 Endlich wieder Spaß im Team

Copyright Rheinline Roland Goseberg

Königswinter/Köln, 7. Februar 2022. Alle guten Dinge sind drei: Nach den coronabedingten Absagen in den vergangenen beiden Jahren können sich Laufteams 2022 wieder auf den Firmenlauf Köln freuen: Am Donnerstag, 2 Juni geht es in der 13. Ausgabe wie immer rund um den Fühlinger See. Im Mittelpunkt des bei Unternehmen, Verbände, Vereine und Behörden beliebten Events stehen unter dem bewährten Motto „Loof wie de bess" das Miteinander und der Spaß an der Bewegung. Eine Zeitmessung erfolgt nicht. Für...

Weiterlesen

Vorschläge für Kölner Kulturpreis gesucht - Kategorien Kulturmanager, Kulturereignis und Junge Initiativen

Koelner Kulturrat Logo

Köln, 2. Februar 2022. Am 30. Mai 2022 wird in der Kölner Flora der 12. Kölner Kulturpreis verliehen. Der Kölner Kulturrat ruft wieder alle Kölner Bürger*innen auf, Vorschläge für die drei Kategorien Kulturmanager*in des Jahres, Kulturereignis des Jahres und Junge Initiativen zu machen. Bewerbungen können ab sofort bis 15. Februar 2022 auf der Website des Kölner Kulturrates www.koelnerkulturrat.de eingereicht werden. Die Entscheidung über die Preisvergabe wird von einer unabhängigen...

Weiterlesen

Ausstellung "Sehnsucht nach dem Paradise"

Sehnsucht nach dem Paradise

Sehnsucht nach dem Paradies ist die erste Ausgabe der vierteiligen Ausstellungsreihe ReiseBüro des Kuratorenteams Julia Möbus-Puck und Elisabeth Windisch im Quartier am Hafen.
Das Paradiesische findet in der Symbolsprache der Arbeiten von Katja Tönnissen in tropischen Zitaten genussvolle Beachtung. Palmen, Muscheln, romantische Schönheiten lassen uns eintreten in den Sehnsuchtsort Paradies, Projektionsfläche unser aller Wünsche.
Sara Hoffmann
lässt exotische Kübelpflanzen zu Hauptdarstellern...

Weiterlesen

Lesung aus "Streiten? unbedingt! Ein persönliches Plädoyer" von Michel Friedman

michel friedmann

"Wer nicht mehr streitet, gibt auf. Die Evolution des Menschen ist gekoppelt an seine Fähigkeit zu zweifeln, zu widersprechen, zu streiten. Ohne Streit ist Fortschritt undenkbar und Stillstand oder Rückschritt unvermeidlich", sagt der Publizist Michel Friedman. In der 2. Folge der Veranstaltungsreihe #streitkultur im Urania Theater liest er aus seinem neuen Buch "Streiten? unbedingt! Ein persönliches Plädoyer". Im Anschluss findet eine Publikums-Diskussion mit ihm statt über den Wert des...

Weiterlesen

Langer Donnerstag im Museum Ludwig am 03.02.2022

Koki Tanaka

"Klangkleid", Performance von Takako Saito

Am 3. Februar 2022 ist wieder Langer Donnerstag im Museum Ludwig. Die beliebte Reihe wird bereits im zehnten Jahr von Sparda-Bank Stiftung für Kunst, Kultur und Soziales gefördert.

Der Lange Donnerstag im Februar findet im Rahmen der Ausstellung HIER UND JETZT im Museum Ludwig. zusammen dafür und dagegen statt. Um 19 Uhr führt die japanische Künstlerin Takako Saito die Performance Klangkleid auf.

Die 93-jährige Takako Saito (*1929 in Fukui) ist...

Weiterlesen

Das Museum Ludwig gratuliert Gerhard Richter mit einer Sammlungspräsentation zum 90. Geburtstag

Gerhard Richter

Vom 1. Februar bis zum 1. Mai 2022 präsentiert das Museum Ludwig eine Auswahl der Werke Gerhard Richters (*9. Februar 1932) aus seinem Bestand. Gezeigt werden sowohl Arbeiten, die Personen oder Gegenstände abbilden, als auch abstrakte Malerei sowie Scheiben und Spiegel.

Das Museum Ludwig in Köln, das Gerhard Richter selbst scherzhaft als sein „Heimatmuseum“ bezeichnete, beherbergt einige der bedeutendsten Werke des Künstlers. Seine Gemälde Ema (Akt auf einer Treppe)von 1966 und Fünf Türen

Weiterlesen

Reise durch den Körper mit Tanz und Malerei - Neues Stück von DOSSIER 3-D-Poetry/Marion Dieterle

3D Poetry Marion Dieterle

Köln, 26. Januar 2022. Alles ist im Fluss. Besonders an Tagen, die sich fluide aber zäh dahinschlängeln, setzen wir uns neu mit Raum und Zeit auseinander: Wie ist der feste Kern beschaffen, den wir in uns zu tragen meinen? Was bringt uns in den Fluss oder Flow, formt unseren Körper und unser Selbst? Und wo ragt das Ich aus dem Strom der Zeit? Die neue Produktion von DOSSIER3-D-Poetry/Marion Dieterle "Ich, ist ein Berg und ein Fluss" lädt vom 11. bis 13. Februar 2022 in den Kölner...

Weiterlesen

GRENZGANG präsentiert den Livestream: Tibet – Heilige Berge

GRENZGANG Presse Livestream Tibet Bruno Baumann Urheber Hinweis Bild  Bruno Baumann 0006

Am Donnerstag, den 31. März 2022 um 20 Uhr berichtet Bruno Baumann auf www.grenzgang.de/streams live über den Himalaya – und die Erforschung seiner heiligsten Berge!

Berge üben auf den Menschen seit jeher eine besondere Faszination aus, auch auf Bruno Baumann. An ihnen entspringen lebensspendende Flüsse, sie scheinen der Menschheit die ersten religiösen Gefühle eingeflößt zu haben, und schon früh wurden einzelne Gipfel als Wohnsitze der Götter verehrt und mit Sehnsüchten, Wünschen und...

Weiterlesen

Finissage 30.01.2022 Peter Tollens – something to live for

Im Atelier von Peter Tollens Herbst 2020

Peter Tollens (*1954) geht über die intensive Auseinandersetzung mit Farbe und ihrem Bildträger dem Wesen der Malerei auf den Grund. In der häufig gewebeartig verdichteten Struktur seiner Gemälde auf Leinwand, Holz, Papier oder Plexiglas verbinden sich die Farben je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel zu wechselnden, lebhaft miteinander kommunizierenden Sinneseindrücken.

Der zeitliche Aspekt spielt eine wichtige Rolle. Die Nuancen und feinen Kontraste erschließen sich dem Auge erst nach...

Weiterlesen

07.02.- 04.03.2022 Gemeinschaftsausstellung "EINFACH KUNST!"

einfach kunst Flyer Vorderseite Kopie

Die Volkshochschulen in Deutschland und anderen Ländern ermöglichen es auch Menschen ohne Qualifikation, wie z.B. das Abitur, sich in vielen Richtungen „akademisch“ weiterzubilden. Augenzwinkernd könnte man behaupten, dass dort auch „Nicht-Akademiker“ zu höheren Weihen gelangen und ihren Horizont erweitern können. In der VHS Bergisch-Gladbach möchten wir zeigen, wie vielfältig Kunst sein kann, die auch als Fach für Kurse dort angeboten wird. Bei crossart international herrscht eine Vielfalt...

Weiterlesen

20.01.2022 Ladies' Night

ladies night kunstmuseum villa zanders

Eine spannende Ausstellung und viele kunstinteressierte Ladies: beste Voraussetzungen für einen anregenden Abend im Museum. Im Vordergrund steht der kommunikative Austausch, bei dem die Eindrücke der Teilnehmerinnen als Basis der Kunstbetrachtung dienen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Neugier und Freude am Austausch erwünscht. Nur im Austausch lassen sich Fragen stellen, Gedanken in Bewegung setzen und die Sicht auf Kunst und uns selbst reflektieren. Die Gespräche lassen sich bei...

Weiterlesen

TH Köln – Themen und Termine vom 24. bis 30. Januar 2022

TH Köln

Dienstag, 25. Januar 2022
„architectural tuesday | Prof. Martin Haas“

TH Köln, Online-Vortrag, 19.00 bis 21.00 Uhr

Der fünfte Termin der Veranstaltungsreihe „architecual tuesday“ der Fakultät für Architektur der TH Köln mit dem Titel „Zerstöre mit Freude – über die (Un)möglichkeit nachhaltigen Bauens“ befasst sich mit verantwortbarer Lebensqualität und einem grundlegenden Wandel in unserer Gesellschaft. Am 25. Januar 2022 von 19.00 bis 21.00 Uhr spricht Referent Prof. Marin Haas von dem...

Weiterlesen

08.02.2022 Mit dem Zufall Stadt gestalten? (Online-Gespräch)

eine Stunde

Bei der Gestaltung der Umgebung von Rathaus und Gürzenich in Köln hatte der Zufall die Hand im Spiel. 1979 haben 250 nach dem Zufallsverfahren aus dem Einwohnermelderegister ausgeloste Kölnerinnen und Kölner in zehn Planungszellen Vorschläge zu Infrastruktur, Rathaus-Nutzung, Kultur, Wohnen und Verkehr entwickelt. Stadtrat und Verwaltung waren von den Empfehlungen so begeistert, dass sie diese umsetzten.

Trotz dieser Erfolgsgeschichte führte die Losdemokratie in Deutschland lange ein...

Weiterlesen

16.01.2022 Dialog mit dem Original - Otto Nemitz

Otto Nemitz Foto Michael Wittassek

Der Maler Otto Nemitz (1935-2012) entwickelte autodidaktisch ein ausnehmend stringentes Œuvre, das sich durch verschiedene äußerst logisch aufeinander aufbauende Werkgruppen auszeichnet. Dabei wagte sich seine nach einem rationalen, rhythmischen Ordnungsprinzip angelegte abstrakte Malerei schrittweise in den Raum hinaus, bis aus der traditionell der Fläche verhafteten Technik schließlich raumgreifende Bildobjekte wurden. Geometrische Formen sowie eine stark zurückgenommene Farbpalette, die sich...

Weiterlesen

01.02.2022 Das kleine Veedel - neue Konzepte für den Hansaplatz in Köln (Online-Gespräch)

eine Stunde

Masterthesis von Elena Groger & Jonas Kallenbach

Identifikation entsteht am Ort und darf nicht mit dem Verlassen der Wohnung enden. Der Kölner Hansaplatz, der aktuell eher als lieblose Grünfläche mit parkähnlichem Charakter in Erscheinung tritt, bietet Potenzial um solch ein Ort der Identifikation zu werden. 

Eine Besonderheit ist der markante Überrest der Stadtmauer, dem ein historischer Stellenwert zuzusprechen ist. Dieses vermeintlich identitätsstiftende Merkmal fungiert jedoch...

Weiterlesen

Ehrenfelder Kinogeschichte(n) Leo, Urania und Primus, Rochus und Astörchen

ehrenfelder kinogeschichten

Fotografische Ausstellung mit multimedialen Elementen
14. + 16. Jan. 22  | Epiphaniaskirche

Köln Die fotografische Ausstellung zu den 14 alten Ehrenfelder Kinos eröffnete am 29. Dezember: der Joseph Wirges Vorsitzender des Vereins „Veedelsmanagement“ sprach einige einleitende Worte. Neben dem Ausstellungsmacher Amin Farzanefar waren auch die Fotograf*innen Anemone Träger und Philipp Gabriel anwesend.
Die Ausstellung dauert noch bis zum 16. Januar, und wartet mit zwei...

Weiterlesen

Kunstpreise "CityARTists" 2022

stadt Koeln Logo

Ausschreibung richtet sich an einzelne Künstler*innen

Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) schreibt zusammen mit seinen Mitgliedsstädten - und somit auch die Stadt Köln - für das Jahr 2022 erneut zehn Preise im Sinne einer Förderung (Stipendium) für Bildende Künstler*innen aus den Sparten Malerei, Skulptur, Installation, zeitbasierte Medien und Fotografie in der Gesamthöhe von bis zu 50.000 Euro aus. Die Preisgelder werden als Stipendien vergeben und betragen 5.000 Euro je Künstler*in...

Weiterlesen