Fortbildungen für Ärzte/innen bei 5medical-management

5_medical_management

Eine Arztpraxis ist ein Unternehmen. Somit ist der Arzt neben der Behandlung seiner Patienten auch Geschäftsführer seiner eigenen Firma. Aus diesem Grund können sich Ärzte/innen in den Coachings und Training von Michael und Karin Letter die Fertigkeiten einer guten Unternehmensführung aneignen.

Die 5medical management GmbH

ist das spezialisierte Kompetenzzentrum für die wirtschaftliche Entwicklung medizinischer und pharmazeutischer Unternehmen und karin_letterEinrichtungen. Aus der Medizin für die

Drucken E-Mail

Das Zahnfleisch (Gingiva)

zahnfleisch

Das Zahnfleisch (lat. Gingiva) ist der epitheliale Bestandteil des Zahnhalteapparates. Es besteht histologisch aus einem mehrschichtigen Plattenepithel, das nur wenige Hornschichten aufweist. Da eine Unterhaut (Subkutis) fehlt, ist das Zahnfleisch nicht verschiebbar. Zahnfleisch kann nicht nachgebildet werden.

 
Zahnfleischtasche (spanisch: bolsa)Die Furche zwischen Zahn und Zahnfleisch heißt Sulcus gingivae („Zahnfleischfurche“). Bei gesunden parodontalen Verhältnissen beträgt die

Drucken E-Mail

Seit wann gibt es Zahnbürsten?

alte_zahnbuersten

Archäologische Funde in altägyptischen Gräbern aus der Zeit um 3.000 v. Chr. belegen, dass die früheste uns bekannte Zahnbürste ein kleiner Stock zum Kauen war. Es war das dünne Stück eines Astes, das an einem Ende zerfasert wurde. Bei einigen Naturvölkern sind solche Kaustöckchen noch heute in Gebrauch (z. B. Miswak). Sie werden aber auch nach Deutschland exportiert. Im Kaiserreich China wurden um 1500 Zahnbürsten mit Borsten entworfen, die allerdings die Form eines Pinsels hatten. Die Borsten

Drucken E-Mail

Zahnersatz - Was ist Dentin?

Das Dentin, auch Zahnbein (lat. Substantia eburnea), stellt einen großen Anteil des Zahns dar. Im Gegensatz zum Zahnschmelz kann es lebenslang durch einen Prozess der Biomineralisation neu gebildet werden, allerdings nur an der Grenzfläche zum Zahnmark.

Das Dentin ist knochenähnlich und besteht zu ca. 70 % aus Kalziumhydroxylapatit (hauptsächlich Phosphat und Calcium) und zu 20 % aus organischen Bestandteilen (davon sind 90% Kollagen). Die restlichen 10 % sind Wasser. Die Farbe ist

Drucken E-Mail

Zahnersatz - Brücke

bruecke_zahnersatz_chident

Eine Brücke ist ein Zahnersatz, der seine Abstützung ausschließlich auf Zähnen, Zahnwurzeln oder Zahnimplantaten – auch Anker genannt – findet. Werden Teleskopkronen als Anker (Synonym: Brückenpfeiler) genutzt, kann eine solche Brücke auch herausnehmbar sein. Beim Brücken-Zahnersatz bezeichnet man die Pfeiler auch als Fixierelemente und die

Drucken E-Mail

Häufige Zahnkrankheiten: Karies II

lcheln04

Vorbeugung & Behandlung

Die beste Möglichkeit, Karies vorzubeugen ist eine Beschränkung der Zuckeraufnahme. Dadurch wird die Veränderung der Mundflora in Richtung einer kariogenen Plaque verhindert. Die Amerikanische Zahnärztliche Vereinigung und die Europäische Kinderzahnärztliche Akademie empfehlen den Konsum zuckerhaltiger Getränke

Drucken E-Mail

Zahnersatzlexikon

bruecke_zahnersatz_chident

Von A bis Z: Von „Abformung“ bis „Zahnpulpa“ - Begriffe, die Sie kennen sollten

Abformung:
Vom Zahnarzt hergestellte Negativform des Kiefers und der Zähne. Der Zahntechniker stellt daraus seine wichtigste Arbeitsunterlage her, das Modell.
Amalgam:
Füllungswerkstoff aus einer silberfarbenen Quecksilber-Silber-Zinn-Kupfer-Legierung
Ankerzahn:

Drucken E-Mail

Häufige Zahnkrankheiten: Karies I

karies

Krankheitsbild & Entstehung

Die Zahnkaries (lat. caries „Morschheit“, „Fäulnis“; auch Zahnfäulnis, medizinisch Caries dentium) ist eine Erkrankung der Zahnhartgewebe Zahnschmelz und Dentin
Stadien der Karies reichen von der Initialkaries über die Dentinkaries bis zur Caries penetrans.

Als Kariesvorstufe (Initialkaries) bilden sich zuerst

Drucken E-Mail

Weitere Beiträge ...